Bego Mario Garde

Sind mehrere h1-Tags schlecht für die Suchmaschinenoptimierung?

Frage: Mir ist aufgefallen, dass mein installiertes Theme für jeden Beitrag ein weiteres <h1>-Tag einfügt. Ist das nicht schlecht für SEO?

Die Aussage, dass mehrfache <h1>-Tags schädlich bei der Suchmaschinenoptimierung sind, kann man so pauschal nicht stehen lassen.

In HTML5 wurden semantische HTML-Tags eingeführt (<header>, <main>, <article>, <aside>, <footer>) die im Gegensatz zu rein strukturellen Tags (<table>, <ul>, …) auch eine Gewichtung beinhalten. Oder einfacher ausgedrückt: eine Überschrift in einer Fußzeile oder Seitenleiste hat weniger Bedeutung als eine Überschrift im Seiten-Header. Das <h1>-Tag in Beiträgen wird mit einiger Sicherheit in einem <article>-Tag verschachtelt sein und wird deshalb anders gewertet. Auch dass jeder Beitrag eine eigene Überschrift <h1> hat, dürfte kein Problem darstellen. (Wenn es dich interessiert: hier gibt es einen ausführlicheren, englischen Beitrag dazu.)

Wenn du (wieso auch immer) darauf bestehst, dass keine weiteren <h1>-Tags vorkommen, bleibt dir nur die Möglichkeit, in einem Child-Theme das Template mit der Loop umzuschreiben.

 


Beitrag veröffentlicht

in

Schlagwörter:

Kommentare

Eine Antwort zu „Sind mehrere h1-Tags schlecht für die Suchmaschinenoptimierung?“

  1. Ein paar kleine Anmerkungen:

    Bis HTML gab es keine „semantisch-strukturellen“ Tags. Es gab zwar einen Haufen semantische, sowie einige strukturelle – aber es mangelte an der Kombination.
    Sah eine Suchmaschine eine Blogseite, so wurden alle Artikel in einen Topf geschmissen, da keine Begrenzung des einzelnen Artikels kenntlich gemacht werden konnte. Das <div>-Tag ist nämlich leider komplett „inhaltsleer“ im Sinne der Semantik.
    Mittels der von Dir aufgeführten Tags erhält nun jedes h1-h6 einen eigenen Geltungsbereich – nämlich nur innerhalb des/der header, nav, article, section, main, aside, footer.
    Der Vorteil liegt darin, dass jedes einzelne Segment nun eine eigene „Document Outline“ besitzt, die von h1-h6 reicht – und nur „in sich selbst“ bzw. „nach unten“ wirkt.
    An einem Praxisbeispiel: Direkt nach dem öffnenden <body> folgt eine h1. Danach folgt ein Artikel mit einer weiteren h1 innerhalb.
    Bis XHTML 1.1 inkl. wurde die Document Outline so gerendert, dass beide h1 auf dem gleichen „Level“ standen – also quasi als Hauptkapitel fungierten.
    Das schaut mit HTML5 nun anders aus. Die h1 im body gilt quasi als „Dokument-Titel“. Die h1 im article (unter-gegliedertes Element) wird nun wie eine h2, also als Unterkapitel der vorangegangenen h1 gerendert.

    Wichtig ist, dass in jedem Fall eine sinnvolle und – auch für Blinde/Suchmaschinen – logische Document Outline bei rauskommt. Das kann man einfach überprüfen mittels Chrome-Erweiterung („HTML5 Outliner“) oder via https://gsnedders.html5.org/outliner/ .

Diese Website ist werbefrei, unabhängig und ohne kommerzielle Absichten.

Für kostenlosen Support wende dich bitte an das deutschsprachige WordPress-Support-Forum.

Code auf dieser Website wurde unter der General Public License GPLv2 veröffentlicht.

© Bego Mario Garde 2016–2024